Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
Cicely Saunders
Gemeinsam Gutes tun
Mehr Lebensqualität bei schweren und weit fortgeschrittenen Erkrankungen im Alter und am Lebensende - das ist das Ziel unseres Fördervereins.
Eine umfassende Unterstützung von Geriatrie und Palliativmedizin möchten wir für diesen Zweck vor Ort etablieren, zum Wohle der betroffenen Menschen in der Region Coburg.
Ganzheitlicher Gesundheitsbegriff
Im Sinn eines breit gefächerten Verständnisses von Gesundheit gilt unser Engagement:
Ausdrucksformen von Kunst und komplementären Therapieansätzen
- Organisation regelmäßiger Patienten- und Mitarbeiterkonzerte
- Unterstützung von Benefizkonzerten
- Unterstützung von Kunstausstellungen in Geriatrie und Palliativstation
- Generelle Förderung von patientennahen Aktivitäten in Geriatrie und Palliativmedizin
- Finanzielle Hilfe bei nicht abrechnungsfähigen Leistungen wie etwa tiergestützte Therapie
- Stärkung des Ehrenamtes in der Klinik
- Anbahnung der Kontakte zu Selbsthilfegruppen
Ausstattung und Fortbildung im Fachgebiet
- Förderung psychosozialer Projekte, die für Patienten/Patientinnen und Angehörige den Umgang mit schweren lebensverändernden Erkrankungen erleichtern
- Unterstützung von Kriseninterventionsprojekten
- Anschaffung und Implementierung innovativer patientennaher Technik und neuer Therapieansätze wie Telemedizin oder Telesensorik
- Fortbildungen in Geriatrie und Palliativmedizin für Ärzte, Pflegende und Therapeuten
- Unterstützung von Forschung und Entwicklung in diesem Fachgebiet
Mitwirken und Helfen
Unser gemeinnützige Förderverein Geriatrie u. Palliativmedizin e.V. wurde am 31.März 2025 gegründet.
Vereinsmitglieder, engagierte Mitarbeitende, zufriedene Patienten, dankbare Angehörige, zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterstützen Idee und Arbeit des Vereins.
Seine vielgestaltigen Lösungsansätze können das Leben der Betroffenen erleichtern. Die Aufgaben des Vereins enden im eigenen Selbstverständnis nicht an der Kliniktür.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontakt:
Prof. Dr. med. Johannes W. Kraft
Seidmannsdorfer Str. 9
96450 Coburg